Meine pädagogische Arbeit

Ich begleite die Kinder liebevoll in ihrer Entwicklung und unterstütze sie dabei, spielerisch zu lernen und ihre Welt zu entdecken – in ihrem eigenen Tempo und ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen.

 

Eine sichere, geborgene und anregende Umgebung ist mir dabei besonders wichtig.

 

Mein pädagogisches Ziel ist es, die Selbstständigkeit, Sozialkompetenz und die persönlichen Stärken jedes Kindes zu fördern – damit es sich zu einer stabilen, selbstbewussten Persönlichkeit entwickeln kann und gut vorbereitet in die Kita wechseln kann. 

 

Ökologische Bildung:

Meine ökologische Bildung zeigt sich im liebevollen Miteinander mit meinen Haustieren und der Natur. Die Kinder wachsen mit Hund, Katzen und Kaninchen auf und lernen spielerisch Verantwortung. Bei Spaziergängen in den Wald und im Garten entdecken wir die Natur, beobachten Tiere und erleben, wie schön und wichtig ein achtsamer Umgang mit unserer Umwelt ist.

Bewegung:

Bewegung ist vielseitig und fördert das Körpergefühl, die Koordination und auch die motorischen Fähigkeiten.

Durch die Nutzung von Garten oder umliegenden Spielplätzen haben wir tolle Möglichkeiten, um uns auszutoben.

Mathematische Bildung:

Hier ist natürlich nicht die Mathematik gemeint, die wir aus der Schule kennen, sondern das Kennenlernen von Formen, Größen, Mustern und Zahlen.

Zum Beispiel nutzen wir dafür Bauklötze, Sortierspielzeuge oder Puzzle. Außerdem integriere ich immer wieder Zahlen und Formen in den Alltag.

Sprache / Kommunikation:

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Durch viel Sprechen, Fragen stellen („Wie geht es dir heute?“), Musik, Bücher vorlesen, Mimik und Gestik versuche ich, die Kommunikations- und Sprechfähigkeiten anzuregen.

Kreativität:

Die Kinder haben jederzeit die Möglichkeit, ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf zu lassen.

Durch viele Spiel-, Mal- und Kreativangebote fördere ich die Eigeninitiative sowie die Grob- und Feinmotorik.

Musikalische Bildung:

Musik macht nicht nur gute Laune, sondern fördert auch die Kommunikationsfähigkeit und das Taktgefühl.

Daher hören wir viel Musik, singen und tanzen oder entdecken Instrumente.

 

Rituale & Feierlichkeiten

Feste Rituale geben Kindern Sicherheit, Orientierung – und machen einfach Spaß.

Diese Rituale und Feiern sind bei uns Teil des Alltags:

• Morgenkreis: Wir singen, begrüßen uns, erzählen, wer da ist und wie es uns geht.

• Gemeinsame Mahlzeiten: Wir decken gemeinsam den Tisch und essen in ruhiger Atmosphäre.

• Mittagsruhe: Nach dem Essen machen wir es uns gemütlich und singen ein Schlaflied.

• Geburtstage: Mit einem kleinen Geburtstagstisch, einer Krone und Liedern feiern wir jedes Kind.

• St. Martin: Vor dem 11.11. basteln wir gemeinsam Laternen.

• Weihnachten: In der Weihnachtszeit wird bei uns gebacken und gebastelt.

• Karneval: An Altweiber feiern wir eine kleine Party – gerne auch mit Kostüm.

 

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist mir sehr wichtig. Nur gemeinsam können wir die Kinder bestmöglich begleiten.

• Ich halte euch regelmäßig über die Entwicklung eures Kindes auf dem Laufenden.

• Grundlage dafür ist ein Beobachtungsbogen für Kinder unter 3 Jahren.

 

Abschied

Ein bewusster Abschied ist wichtig.

Zum Ende der Betreuungszeit feiern wir gemeinsam – mit Liedern, Spielen oder einem kleinen Geschenk zur Erinnerung.

So gelingt der Übergang z. B. in die Kita liebevoll und kindgerecht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.